Smart Button Factory


Projektgeschichte

Wie ist die Idee entstanden?
Drei Ausbildungsthemen in einem Projekt, so kann man die Smart Button Factory am besten beschreiben. Seit längerem war die Automatisierung unserer Buttonanlage in der Ausbildungsabteilung ein großes Thema. Wie kann man die Serienproduktion der Buttons für unsere Gäste dynamischer und effektiver gestalten? Der zweite Grundbaustein der SBF Anlage greift das Thema Robotik in der Ausbildung auf, auch hier wollten wir noch etwas aufbauen. Ein weiteres großes Thema in der Ausbildung ist die Vermittlung von Wissen zu Industrie 4.0. Mit dieser Anlage zieht Industrie 4.0 nun direkt in die Werkstatt ein. Zu Beginn des SBF Projektes im Juli 2018 war eine Herausforderung, dass ein Großteil der Lösungsansätze völlig offen waren. Die Auszubildenden und Studierenden mussten viele Dinge von Grund auf neu planen und dabei auch aktuelle Sicherheitsstandards einhalten. Durch tägliche und später wöchentliche Meetings ging das Projekt trotz der großen Herausforderung sehr gut voran. Als die Konstruktionsphase im April 2019 abgeschlossen war, startete der Aufbau. Die Anlage ist nun einsatzbereit und wird im Europapark bei den „Science Days 2019“ zum ersten Mal ausgestellt.

> 40 ~ 50 < 2 Minuten
SICK Sensoren Projektmitglieder Dauer einer Bestellung
Komponentenübersicht

Die Anlage besteht aus vielen einzelnen Modulen und Sensoren, die den Prozessablauf ermöglichen. Hier kannst du mehr über die Komponenten der Anlage erfahren.

Das Team

Das Team der Smart Button Factory besteht aus Auszubildenden und DH-Studierenden der SICK AG. Insgesamt haben mehr als 50 Personen aus unterschiedlichen Berufen mitgewirkt.

Funktionsweise

Wie funktioniert die Anlage überhaupt? Läuft alles wirklich automatisch? Hier kannst Du die Architektur und den Prozess anschauen.

Konfigurator

Du möchtest einen individuellen Button erstellen? Dann hast du im Rahmen der der Science Days die Möglichkeit dazu!